Christliche Einflüsse auf Botanik und Gartenbau – Ein Gang durch den Barther Bibelgarten

Das Christentum prägt seit 2000 Jahren unsere Kultur. Das zeigt sich im Alltagsleben, in Sprichwörtern, Bauten, Kunstwerken und vielen anderen Dingen. Eine ganz spezielle Facette bilden die Verbindungen zwischen Christentum und Pflanzenwelt. Im vorliegenden Buch, das auch als Nachschlagewerk sehr wertvoll ist, erfahren die Leser – und das ist neu – auf unterhaltsame Weise Interessantes zu bib­lisch-theologischen, kirchen- und regionalgeschichtlichen, botanischen und gartenbaulichen Themen.  
Fast 200 Beschreibungen und Abbildungen von Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, Pflanzen der Klostergärten, Pflanzen mit christlichen Namen und Symbolpflanzen sowie ein umfangreicher Tabellenanhang machen das Buch lesens- und sehenswert und heben es von anderen Gartenbüchern ab.

Die 1. Auflage des Buches wurde von der »Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.« in die TOP 5 der neu erschienenen Gartenbücher des Jahres 2009 gewählt.

Zur Autorin
Anette Lukesch (Jahrgang 1953) ist Diplom-Gartenbauingenieurin. Sie studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle. Nach dem Studium arbeitete sie bis 1990 in der Zierpflanzenzüchtung. Prägend war insbesondere ihre Arbeit im Staudenbetrieb »Karl Foerster« (Potsdam-Bornim). Nach 1990 folgten Tätigkeiten beim Naturschutzbund Deutschlands (NABU), beim Bund für Natur und Umwelt (BUND) und als Dozentin an der Zivildienstschule Barth-Gutglück. 
An der Universität Rostock erwarb Anette Lukesch 2004 den Abschluss als »Master of Arts für Umwelt & Bildung«. In der Masterarbeit befasste sie sich mit christlicher Umweltbildung im Bi­belgarten Barth und im Pfarrgarten Starkow.
Anette Lukesch betreut den Bibelgarten in Barth ehrenamtlich neben ihrer beruflichen Tätigkeit in einem großen Hotelgarten in Wieck auf dem Darß.

Zum Herausgeber
Das Niederdeutsche Bibelzentrum St. Jürgen in Barth (Nordvorpommern) befindet sich in der historischen Hospitalkirche aus dem 14. Jahrhundert, die heute ein reizvoller Ausstellungs- und Lernort ist. Neben der Präsentation der ersten für das damalige Pommern 1588 in Barth gedruckten niederdeutschen Bibel vermitteln Ausstellungen und Seminare dort und in einem modernen Tagungsgebäude Kenntnisse zur Bibel und zu den christlichen Wurzeln unserer Kultur. Zur Einrichtung zählt auch der kleine, aber inhaltsreiche Bibelgarten auf dem Gelände.

Getragen wird die Einrichtung von der »Pommerschen Bibelgesellschaft e.V.«, in der Öffentlichkeit und Kirchen zusammenarbeiten.

Klatschmohn Verlag, Druck+Werbung GmbH & Co. KG
Am Campus 25 • 18182 Bentwisch/Rostock
Tel.: 0381 2066811 • Fax: 0381 2066812