Das uralte Volkswissen um den Zauber der Kräuter erblüht allmählich wieder zu neuem Leben. Ein Verdienst auch der Kräuterfrauen und -gärten im Lande. Deren Portraits, Kräutererläuterungen und kreative Rezepte bilden die Grundlage für diesen Ausflugsführer zu den grünen Oasen der Klostergärten, Museums- und Schlossgärten in Mecklenburg-Vorpommern.
Vorgestellt werden Küchen- und Heilkräuter sowie Gehölze, ihre Verwendung und Verarbeitung, aber auch ihre Kulturgeschichte und historische Symbolik im Jahres- und Lebenslauf. Von der österlichen grünen Suppe aus siebenerlei Kräutern über den Beifußkranz in der Johannisnacht bis zur weihnachtlichen Christrose; von Birkenzweigen in der Wiege des Neugeborenen über den Myrtenkranz zur Hochzeit bis zur Eibe als Totenbaum – die Universalität der Welt der Kräuter weckt Hochachtung vor den eigentlichen Schätzen des Lebens.